Voter Relationship Design: Die nächste Stufe der politischen Kommunikation

Entdecken Sie "Voter Relationship Design": Die Revolution der politischen Kommunikation, die den Wähler in den Mittelpunkt stellt. Erfahren Sie, wie moderne Marketingstrategien aus der Wirtschaft, inspiriert durch die Einsichten des Homo Suffragator, die politische Landschaft transformieren. Unser einzigartiger Ansatz, das Voter Relationship Design, verbindet spitzenpolitikwissenschaftliche Forschung mit bewährten Methoden des Direct Marketings, um die Beziehung zwischen politischen Akteuren und Bürgern neu zu definieren. Mit einem strategischen Framework, das Identitäten, Erfahrungen und persönliche Eigenschaften integriert, gestalten wir die politische Kommunikation effektiver und persönlicher. Begleiten Sie uns auf dieser Reise und entdecken Sie, wie wir durch maßgeschneiderte Wählererfahrungen die Demokratie stärken und die politische Teilhabe revolutionieren.

3 min lesen

person in red sweater holding babys hand
person in red sweater holding babys hand

It's the Experience, stupid!

In den letzten Blogposts haben wir herausgestellt, wie zahlreiche Methoden des Corporate Marketings, basierend auf einem passenden Wertetausch, erfolgreich in die politische Kommunikation integriert werden können. Diese Strategien, verwurzelt im Modell des Homo Suffragator, betonen die Bedeutung von Identitäten, Gedächtnis und Persönlichkeiten in der politischen Entscheidungsfindung (Bruter & Harrison 2020). Nun richten wir unseren Fokus auf die konkrete Ausgestaltung von Direct Marketing Programmen im politischen Raum, um die Wähler:innenbindung durch gestaltete Erfahrungen zu stärken.

Voter Experience Design - Eine Blaupause

Unsere Methode, das Voter Relationship Design, vereint aktuelle politikwissenschaftliche Forschung mit bewährten und innovativen Methoden des Direct Marketing aus Bereichen wie Demand Generation, CRM, Loyalitätsmanagement und Customer Experience Design. Diese Ansätze, entwickelt von Vorreitern wie Google, Apple oder Amazon, adaptieren wir für den politischen Kontext, um die Wähler:innenbindung neu zu definieren.

Unser Ansatz differenziert zwischen strategischer Planung, Programmdesign und taktischer Implementierung, um eine tiefgreifende und nachhaltige Verbindung zwischen politischen Akteuren und Wählenden zu schaffen. 

Zielsystem und Nordstern

Eine tiefgreifende Analyse der Zielsysteme von Wähler:innen, politischen Parteien und der Gesellschaft ermöglicht es uns, ein plakatives Statement zu entwickeln. Dieses Statement, unser Nordstern, veranschaulicht den grundlegenden Wertetausch-Mechanismus und harmonisiert die Perspektiven aller Beteiligten (Akaka & Schau 2019). Es definiert den Zweck unseres Programms und leitet die Bewertung sowie Kommunikation sämtlicher Einzelmaßnahmen.

Das Programm Design: VRD auf drei Zeitachsen

Identitäten beeinflussen die Wahrnehmung politischer Parteien und Wahlkämpfe entscheidend und sind eng mit langfristiger Bindung verknüpft. Sie sind jedoch persistent und erfordern eine sorgfältig entwickelte, langfristige Strategie, um im Dialog zwischen Wählenden und Parteien geformt zu werden. Wir betrachten unterschiedliche Identitätsaspekte und begleiten den Übergang zwischen Kommunikationsebenen durch gezielte Angebote.

Erinnerungen an und Erfahrungen mit dem politischen System (Gedächtnis) beeinflussen Wähler:innen entscheidend. Diese Erfahrungshorizonte sind formbar und können durch die Schaffung prägnanter Erlebnisse verändert werden. Durch die Analyse von Voter Journeys identifizieren wir Schlüsselmomente, die wir als Anlässe für direkte Kommunikation nutzen.

Persönliche Charaktereigenschaften und moralische Vorstellungen prägen die individuelle Wahrnehmung und Bewertung politischer Ereignisse. Einheitliche Kommunikationsmittel stoßen hier an ihre Grenzen. Mittels Voter Personas entwickeln wir zielgruppenspezifische Ansprachen, die auf individuellen Eigenschaften und Wertvorstellungen basieren.

Die Orchestrierung politischer Alltagserfahrung

Die effektive Umsetzung des Voter Relationship Design erfordert den Einsatz fortschrittlicher Marketingtechnologien und -strategien. Herzstück dieser Umsetzung ist die Marketing Automation, die es uns ermöglicht, komplexe Kommunikationskampagnen effizient zu planen, auszuführen und zu analysieren. Durch die Integration dynamischer Inhalte können wir Nachrichten generieren, die sich in Echtzeit an das Verhalten und die Präferenzen der Rezipient:innen anpassen, um so eine höchstmögliche Relevanz und persönliche Ansprache zu gewährleisten.

Ein Omni-Channel-Konzept steht im Zentrum unserer Bemühungen, um eine nahtlose und kohärente Wähler:innenerfahrung über alle Berührungspunkte hinweg zu schaffen. Durch die gleichzeitige Nutzung verschiedener Kanäle – von sozialen Medien über E-Mail bis hin zu traditionellen Medien – stellen wir sicher, dass unsere Botschaften die Wähler:innen dort erreichen, wo sie am empfänglichsten sind. Dieser integrierte Ansatz ermöglicht es uns, eine konsistente Story und Markenidentität aufzubauen, die die Wähler:innen auf ihrer gesamten politischen Reise begleitet (Poorrezaei et al. 2023).

Progressive Profiling ist ein weiteres Schlüsselelement unserer Strategie, das es uns erlaubt, im Laufe der Zeit immer detailliertere Profile zu entwickeln. Anstatt die Wählende mit einem einzigen, umfangreichen Fragebogen zu konfrontieren, sammeln wir Informationen schrittweise durch jede Interaktion. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Verfeinerung und Anpassung unserer Ansprache, wodurch die Relevanz unserer Kommunikation stetig erhöht und die Beziehung zu den Wähler:innen vertieft wird.

Die Zeit zu handeln ist jetzt

Die Beziehung zwischen Parteien und Bürgern ist angespannter denn je, und die Demokratie sieht sich großen Herausforderungen gegenüber. Voter Relationship Design bietet einen vielversprechenden Ansatz, um diese Beziehungen zu stärken und die Demokratie zu festigen. Basierend auf erfolgreichen Methoden aus dem Corporate Marketing, ermöglicht es eine tiefere und individuellere Ansprache der Wähler:innen. Durch die Schaffung bedeutsamer, persönlicher Erfahrungen können wir nicht nur die Bindung verbessern, sondern auch einen Beitrag zur Stärkung unserer demokratischen Institutionen leisten. Die Zeit zu handeln ist jetzt – um durch gestaltete politische Erfahrungen das Beste in den Menschen zum Vorschein zu bringen und die Zukunft unserer Demokratie aktiv zu gestalten.